gmth2022

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
gmth2022 [2022/09/28 10:17]
egor
gmth2022 [2022/09/28 10:24]
egor
Zeile 3: Zeile 3:
 Vielen Dank für ihr Interesse am Workshop //Evaluation der computergestützten Notentextanalysemethoden im Rahmen des Fellowship-Projektes „Computergestützte Musikanalyse“ an der HfM Weimar// bei 22. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) am Mozarteum Salzburg. Vielen Dank für ihr Interesse am Workshop //Evaluation der computergestützten Notentextanalysemethoden im Rahmen des Fellowship-Projektes „Computergestützte Musikanalyse“ an der HfM Weimar// bei 22. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) am Mozarteum Salzburg.
  
-Als ein Teil des Workshops sind einige Vorführungen der im Rahmen des Forschungsprojektes entwickelten Python-Module geplant. Damit Sie die Möglichkeit haben die entsprechenden Module selbstständig zu testen, ist die Installation eines Conda-Environments notwendig. Eine detaillierte Anleitung ist [[jupyter-anaconda|HIER]] zu finden.    +Als ein Teil des Workshops sind einige Vorführungen der im Rahmen des Forschungsprojektes entwickelten Python-Module geplant. Damit Sie die Möglichkeit haben die entsprechenden Module selbstständig zu testen, ist die Installation eines Conda-Environments notwendig. Eine detaillierte Anleitung ist [[jupyter-anaconda|HIER]] zu finden. 
 + 
 +Eine Übersicht der vorgeführten Jupyter-Notebooks zur Notentextanalyse ist [[noten|HIER]] zu finden.
  • gmth2022.txt
  • Zuletzt geändert: 2022/09/28 10:43
  • von egor