tutorium_transcription

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
tutorium_transcription [2021/11/19 07:18]
martin
tutorium_transcription [2021/11/23 18:22]
martin
Zeile 5: Zeile 5:
   - Starten Sie bitte den Sonic Visualiser und laden Sie die Aufnahme, die Sie transkribieren wollen.    - Starten Sie bitte den Sonic Visualiser und laden Sie die Aufnahme, die Sie transkribieren wollen. 
   - Erzeugen Sie ein //Melodic Range Spectrogram Layer// (//Layer// -> //Add Melodic Range Spectrogram Layer// oder //Shift + M//). Nun werden die Grundtöne als horizontale Linien sichtbar. Wenn Sie diese Linien mit dem Cursor abtasten, wird rechts oben die Tonhöhe angezeigt - in sog. //Bins//, also Tonhöhenbereichen, deren Größe mit der Größe des Analysefensters zusammenhängt (vgl. [[tutorial_spectral#spektraldarstellungen|Tutorial: Spektraldarstellung mit dem Sonic Visualiser]]). Am linken Bildschirmrand sehen Sie zudem einen Klaviatur; die Tonhöhe der Linie entspricht der jeweiligen Klaviaturtaste.    - Erzeugen Sie ein //Melodic Range Spectrogram Layer// (//Layer// -> //Add Melodic Range Spectrogram Layer// oder //Shift + M//). Nun werden die Grundtöne als horizontale Linien sichtbar. Wenn Sie diese Linien mit dem Cursor abtasten, wird rechts oben die Tonhöhe angezeigt - in sog. //Bins//, also Tonhöhenbereichen, deren Größe mit der Größe des Analysefensters zusammenhängt (vgl. [[tutorial_spectral#spektraldarstellungen|Tutorial: Spektraldarstellung mit dem Sonic Visualiser]]). Am linken Bildschirmrand sehen Sie zudem einen Klaviatur; die Tonhöhe der Linie entspricht der jeweiligen Klaviaturtaste. 
-  - Nun erzeugen Sie bitte ein Note Layer (Layer -> Add New Notes Layer). Darin können Sie die Töne einzeichnen, indem Sie mit dem Stift-Symbol (s. Menu) Balken über die Grundtonlinien legen. +  - Nun erzeugen Sie bitte ein //Note Layer// (//Layer -> Add New Notes Layer//). Darin können Sie die Töne einzeichnen, indem Sie mit dem Stift-Symbol (s. Menu) Balken über die Grundtonlinien legen. 
   - Anschließend können Sie mit dem Befehl //File// -> //Export Annotation Layer// (oder //Ctrl + Y//) die eingezeichneten Tonbalken als Midi-Datei exportieren.    - Anschließend können Sie mit dem Befehl //File// -> //Export Annotation Layer// (oder //Ctrl + Y//) die eingezeichneten Tonbalken als Midi-Datei exportieren. 
   - Schließlich können Sie die Midi-Datei in einem Noteneditor öffnen und nachbearbeiten.    - Schließlich können Sie die Midi-Datei in einem Noteneditor öffnen und nachbearbeiten. 
Zeile 18: Zeile 18:
   * Sie können sich für das //Melodic Range Spectrogram// bei der entsprechenden Karteikarte (rechts oben) ein anderes Farbschema wählen, z.B. s/w (//Black on white//). Die Darstellung der Frequenzen wird meist noch eindeutiger, wenn Sie bei //Bins// die Optionen //Peak Bins// oder //Frequency// und bei //Scale// die Option //dBV^2// wählen.    * Sie können sich für das //Melodic Range Spectrogram// bei der entsprechenden Karteikarte (rechts oben) ein anderes Farbschema wählen, z.B. s/w (//Black on white//). Die Darstellung der Frequenzen wird meist noch eindeutiger, wenn Sie bei //Bins// die Optionen //Peak Bins// oder //Frequency// und bei //Scale// die Option //dBV^2// wählen. 
   * An dem Rädchen direkt darunter können Sie die Abspielgeschwindigkeit variieren.    * An dem Rädchen direkt darunter können Sie die Abspielgeschwindigkeit variieren. 
 +
 +
 +**Vertiefung:** \\
 +Es gibt die Möglichkeit, im Sonic Visualiser den Grundschlag und das Metrum sowie weitere Annotationen (z.B. Akkordsymbole) einzugeben, diese als Sonic Visualiser Projekt (Dateiendung .sv) abzuspeichern und dann mit Hilfe der Software MeloSpyGUI des Jazzomat Research Projects in einen Notentext zu konvertieren. Allerdings geht dies nur bei einstimmigen Transkriptionen. Entsprechende Hinweise finden Sie hier:
 +  * [[https://jazzomat.hfm-weimar.de/tutorials/sv/sv_tutorial.html|How to annotate solos using Sonic Visualiser]]
 +  * [[https://jazzomat.hfm-weimar.de/download/download.html|Download MeloSpyGUI]] 
 +
 +
  
    
  • tutorium_transcription.txt
  • Zuletzt geändert: 2021/11/23 18:25
  • von martin