Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
tutorium_singing [2021/05/31 16:16] martin |
tutorium_singing [2025/05/20 05:36] (aktuell) martin [Klangliche Gestaltung] |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Tutorial: Spektraldarstellung von Gesangsaufnahmen ===== | ===== Tutorial: Spektraldarstellung von Gesangsaufnahmen ===== | ||
- | In diesem Tutorial | + | In diesem Tutorial |
- | Bitte laden sie sich come_back_baby.mp3 auf Ihren Computer. | + | Bitte laden sie sich Audio02.mp3 auf Ihren Computer. |
| | ||
- | [[https:// | + | [[https:// |
Es handelt sich um die Aufnahme des Songs "Come Back, Baby" (1954) des Soul-Sängers [[https:// | Es handelt sich um die Aufnahme des Songs "Come Back, Baby" (1954) des Soul-Sängers [[https:// | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
==== Klangliche Gestaltung ==== | ==== Klangliche Gestaltung ==== | ||
In der klanglichen Gestaltung des Gesangs überlagern sich verschiedene Aspekte: | In der klanglichen Gestaltung des Gesangs überlagern sich verschiedene Aspekte: | ||
- | * Eigenheiten der Sprache (Vokalformanten, | + | * Eigenheiten der Sprache (Vokalformanten, |
- | * der anatomisch bedingte persönliche Klang einer Stimme | + | * der anatomisch bedingte persönliche Klang einer Stimme, |
- | * spezielle melodische Ausdrucksmittel (Schleifer, Ornamente etc.) | + | * spezielle melodische Ausdrucksmittel (Schleifer, Ornamente etc.), |
- | * Einsatz der unterschiedlichen Stimmregister (Bruststimme, | + | * Einsatz der unterschiedlichen Stimmregister (Bruststimme, |
* Einsatz verschiedener Stimmgebungsarten und Gesangstechniken (Schreien, Belting, Crooning; Rauigkeit, Behauchtheit, | * Einsatz verschiedener Stimmgebungsarten und Gesangstechniken (Schreien, Belting, Crooning; Rauigkeit, Behauchtheit, | ||
- | Mit etwas Übung lassen sich manche dieser Eigenheiten - aber leider nicht alle - im Spektrogramm erkennen. | + | Mit etwas Übung lassen sich manche dieser Eigenheiten - aber leider nicht alle und nicht in jeder Gesangsaufnahme |
| | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
Obertonstruktur und **Formanten** (Formantbereiche) der **Vokale**: \\ | Obertonstruktur und **Formanten** (Formantbereiche) der **Vokale**: \\ | ||
- | Die Grundschwingung der Stimmlippen (F0) entspricht in der Regel der wahrgenommenen Grundtonhöhe. Die ersten beiden Formanten F1 (Rachenraum) und F2 (Lippenraum) sind für die Verständlichkeit der Vokale wichtig. Die Lage dieser beiden Formantbereiche charakterisiert den gesprochenen oder gesungenen Vokal. | + | Die Grundschwingung der Stimmlippen (F0) entspricht in der Regel der wahrgenommenen Grundtonhöhe. Die ersten beiden Formanten F1 (Rachenraum) und F2 (Lippenraum) sind für die Verständlichkeit der Vokale wichtig. Die Lage dieser beiden Formantbereiche charakterisiert den gesprochenen oder gesungenen Vokal. Hier eine Tabelle mit Orientierungswerten zur Lage von F1 und F2. |
| | ||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
| | ||
- | Der dritte und der vierte Formantbereich F3 (Mundraum, ca. 2-3 kHz) und F4 (ca. 3-5 kHz) sind für die Artikulation der Vokale nicht mehr wesentlich. Sie charakterisieren eher die Anatomie der Sänger*in, ihre Artikulationseigenarten und ihr ' | + | Der dritte und der vierte Formantbereich F3 (Mundraum, ca. 2-3 kHz) und F4 (ca. 3-5 kHz) sind für die Artikulation der Vokale nicht mehr wesentlich. Sie charakterisieren eher die individuelle |
Für die Klangwirkung einer Gesangsstimme in Abhängigkeit von besonders hervorgehobenen Formant- bzw. Frequenzbereichen gibt es nur grobe Orientierungspunkte ([[https:// | Für die Klangwirkung einer Gesangsstimme in Abhängigkeit von besonders hervorgehobenen Formant- bzw. Frequenzbereichen gibt es nur grobe Orientierungspunkte ([[https:// | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
1800 bis 2600 Hz hell 2. Formant e | 1800 bis 2600 Hz hell 2. Formant e | ||
2600 bis 4000 Hz brillant 2. Formant i | 2600 bis 4000 Hz brillant 2. Formant i | ||
- | 8000 Hz spitz diffuse | + | 8000 Hz spitz diffuse Höhen |
über 10000 Hz scharf Oberton-„Glanz“ | über 10000 Hz scharf Oberton-„Glanz“ | ||
**Konsonanten**: | **Konsonanten**: | ||
- | Wo sind in der Spektraldarstellung Zischlaute gut zu erkennen? | + | Wo sind in der Spektraldarstellung |
Passagen im **Falsett** (Mann) oder der **Kopfstimme** (Frau) besitzen - im Vergleich zur vollen Brust- oder Modalstimme - relativ wenige bzw. weniger stark ausgeprägte Obertöne. Dies ist darauf zurückzuführen, | Passagen im **Falsett** (Mann) oder der **Kopfstimme** (Frau) besitzen - im Vergleich zur vollen Brust- oder Modalstimme - relativ wenige bzw. weniger stark ausgeprägte Obertöne. Dies ist darauf zurückzuführen, | ||
- | Passagen mit **rauer** und **heiserer Stimmgebung** sind entweder als Rauschen (graue Wolken) zu erkennen, oder aber es sind bei Rauigkeit | + | Passagen mit **rauer** und **heiserer Stimmgebung** sind entweder als Rauschen (graue Wolken) zu erkennen, oder aber als zusätzliche Linien, die parallel |
Eine **behauchte** Stimmgebung erkennt man am hohen Anteil von Rauschen (graue Wolken). | Eine **behauchte** Stimmgebung erkennt man am hohen Anteil von Rauschen (graue Wolken). | ||
Zeile 98: | Zeile 98: | ||
Tipp: Wählen Sie eine langsamere Abspielgeschwindigkeit und versuchen Sie dann den Grundschlag der Band (Schlagzeug) mitzuschlagen. Achten Sie darauf, welche vertikalen Linien im Spektrogramm den einzelnen Beats entsprechen. Wird der Grundschlag in zwei (binär), drei (ternär) oder vier (quarternär) Schläge unterteilt? | Tipp: Wählen Sie eine langsamere Abspielgeschwindigkeit und versuchen Sie dann den Grundschlag der Band (Schlagzeug) mitzuschlagen. Achten Sie darauf, welche vertikalen Linien im Spektrogramm den einzelnen Beats entsprechen. Wird der Grundschlag in zwei (binär), drei (ternär) oder vier (quarternär) Schläge unterteilt? | ||
- | Schauen Sie nun, wo jeweils die Gesangstöne von Ray Charles beginnen. Erklingen diese synchron zur Band, davor oder danach? Wenn letzteres: Wie groß ist in etwa der Abstand zwischen Gesang und Band in Millisekunden? | + | Schauen Sie nun, wo jeweils die Gesangstöne von Ray Charles beginnen. Erklingen diese synchron zur Band, davor oder danach? Wenn letzteres: Wie groß ist in etwa der Abstand zwischen Gesang und Band in Millisekunden? |
==== Aufgaben ==== | ==== Aufgaben ==== | ||
- | Visualieren Sie nun eine Gesangsaufnahme Ihrer Wahl und versuchen Sie, an der Spektraldarstellung ausgewählter Ausschnitte die Besonderheiten der melodischen, | + | Visualieren Sie nun eine Gesangsaufnahme Ihrer Wahl und versuchen Sie, an der Spektraldarstellung ausgewählter Ausschnitte die Besonderheiten der melodischen, |
- | Sie können auch Notizen direkt ins Spektrogramm schreiben, indem Sie ein //text layer// erzeugen und anschließend die gesamte //Session// abspeichern.\\ | + | Tipp: Sie können auch Notizen direkt ins Spektrogramm schreiben, indem Sie ein //text layer// erzeugen und anschließend die gesamte //Session// abspeichern.\\ |
Exportieren Sie aussagekräftige Ausschnitte (//File - Export Image File//), um sie in Textdatei oder eine Präsentation einzubinden. | Exportieren Sie aussagekräftige Ausschnitte (//File - Export Image File//), um sie in Textdatei oder eine Präsentation einzubinden. | ||
Zeile 116: | Zeile 116: | ||
Pfleiderer, Martin: "Vocal Pop Pleasures. Theoretical, | Pfleiderer, Martin: "Vocal Pop Pleasures. Theoretical, | ||
+ | |||
+ | {{ : |