tutorium_singing

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
tutorium_singing [2021/09/08 10:39]
martin
tutorium_singing [2025/05/20 05:36] (aktuell)
martin [Klangliche Gestaltung]
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Tutorial: Spektraldarstellung von Gesangsaufnahmen ===== ===== Tutorial: Spektraldarstellung von Gesangsaufnahmen =====
  
-In diesem Tutorial werden die im [[tutorium_spektral|Tutorial: Spektraldarstellung mit dem Sonic Visualiser]] gewonnenen Einsichten anhand einer Gesangsaufnahme weitergeführt und vertieft. Dabei geht es um die Analse der melodischen Gestaltung, der klanglichen Eigenheiten und des Rhythmus. +In diesem Tutorial werden die im [[tutorium_spektral|Tutorial: Spektraldarstellung mit dem Sonic Visualiser]] gewonnenen Einsichten anhand einer Gesangsaufnahme weitergeführt und vertieft. Dabei geht es um die Analyse der melodischen Gestaltung, der klanglichen Eigenheiten und des Rhythmus. 
  
    Bitte laden sie sich Audio02.mp3 auf Ihren Computer.     Bitte laden sie sich Audio02.mp3 auf Ihren Computer. 
Zeile 79: Zeile 79:
 Passagen im **Falsett** (Mann) oder der **Kopfstimme** (Frau) besitzen - im Vergleich zur vollen Brust- oder Modalstimme - relativ wenige bzw. weniger stark ausgeprägte Obertöne. Dies ist darauf zurückzuführen, dass nur der Rand der Stimmlippe in einer vergleichweise sinusartigen Bewegung schwingt.  Passagen im **Falsett** (Mann) oder der **Kopfstimme** (Frau) besitzen - im Vergleich zur vollen Brust- oder Modalstimme - relativ wenige bzw. weniger stark ausgeprägte Obertöne. Dies ist darauf zurückzuführen, dass nur der Rand der Stimmlippe in einer vergleichweise sinusartigen Bewegung schwingt. 
  
-Passagen mit **rauer** und **heiserer Stimmgebung** sind entweder als Rauschen (graue Wolken) zu erkennen, oder aber es sind zwischen den parallel verlaufenden Obertönen weitere parallele Linien zu erkennen. Diese //Subharmonics// (zwischen den //harmonics//, den harmonischen Teiltönen) weisen auf ein weiteres Schwingungselement (z.B. die Taschenfalten oberhalb der Stimmlippen) hin, dessen Schwingungen sich mit der Stimmlippenschwingungen überlagern.\\ +Passagen mit **rauer** und **heiserer Stimmgebung** sind entweder als Rauschen (graue Wolken) zu erkennen, oder aber als zusätzliche Linien, die parallel zwischen den harmonischen Teiltönen verlaufen. Diese //Subharmonics// (zwischen den //harmonics//, den harmonischen Teiltönen) weisen auf ein weiteres Schwingungselement (z.B. die Taschenfalten oberhalb der Stimmlippen) hin, dessen Schwingungen sich mit der Stimmlippenschwingungen überlagern.\\ 
 Eine **behauchte** Stimmgebung erkennt man am hohen Anteil von Rauschen (graue Wolken).  Eine **behauchte** Stimmgebung erkennt man am hohen Anteil von Rauschen (graue Wolken). 
  
Zeile 116: Zeile 116:
  
 Pfleiderer, Martin: "Vocal Pop Pleasures. Theoretical, Analytical and Empirical Approaches to Voice and Singing in Popular Music", in: //IASMP@Journal. Online Journal of the International Association for the Study of Popular Music//, 1/1 (2010) [[http://www.iaspmjournal.net/index.php/IASPM_Journal/article/view/301/547|online]]. Pfleiderer, Martin: "Vocal Pop Pleasures. Theoretical, Analytical and Empirical Approaches to Voice and Singing in Popular Music", in: //IASMP@Journal. Online Journal of the International Association for the Study of Popular Music//, 1/1 (2010) [[http://www.iaspmjournal.net/index.php/IASPM_Journal/article/view/301/547|online]].
 +
 +{{ :tutorial_audio_basics_voice_musterloesungen.pdf |}}
  • tutorium_singing.1631097547.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2021/09/08 10:39
  • von martin