Es können zahlreiche Informationen zum Intervallverlauf eines Musikbeispiels durch //music21// bereitgestellt werden. Dazu gehören vor allem der Tonumfang sowie Verlauf der Intervallschritte. Als Beispiel nehmen wir die Sopran-Stimme aus einem Choral von J.S.Bach: from music21 import * b = corpus.parse('bach/bwv66.6') beispiel = b.parts[0] beispiel.show() {{:wiki:interval-histogram-bsp1.png?680|}} Den Tonumfang oder Ambitus einer Stimme kann mit [[http://web.mit.edu/music21/doc/moduleReference/moduleStream.html#music21.stream.Stream.analyze|music21.stream.analyze]] Modul ermittelt werden: beispiel.analyze('range') {{:wiki:interval-histogram-bsp2.png?270|}} Die Ausgabe erfolgt dabei direkt als die Angabe des Intervalls (Kurzbezeichnung). Optional kann der Tonumfang ebenfalls in Halbtonschritten oder als eine ausgeschriebene Intervallbezeichnung ausgegeben werden: beispiel.analyze('range').semitones beispiel.analyze('range').niceName {{:wiki:interval-histogram-bsp3.png?285|}} Um den Intervallverlauf anzuzeigen verwendet man das Modul [[http://web.mit.edu/music21/doc/moduleReference/moduleAnalysisDiscrete.html?highlight=melodic#music21.analysis.discrete.MelodicIntervalDiversity|music21.analysis.discrete.MelodicIntervalDiversity]] intverlauf = analysis.discrete.MelodicIntervalDiversity().countMelodicIntervals(beispiel) for interval in intverlauf: print(interval + ":", intverlauf[interval][1]) {{:wiki:interval-histogram-bsp4.png?650|}} Wie man sieht, werden bei den Ergebnissen nicht die jeweiligen Notenwiederholungen (Unison fehlt komplett als ein Wert) berücksichtigt (sehe T.5, T. 6, T.9 in Notenbeispiel) . Will man die Tonwiederholungen in die Analyse aufnehmen, muss man [[http://web.mit.edu/music21/doc/moduleReference/moduleAnalysisSegmentByRests.html#music21.analysis.segmentByRests.Segmenter.getIntervalList|music21.analysis.segmentByRests.Segmenter.getIntervalList]] Modul verwenden: intList = analysis.segmentByRests.Segmenter.getIntervalList(beispiel) [x.name for x in intList] {{:wiki:interval-histogram-bsp5.png?500|}} Als Ergebnis bekommen wir die Auflistung aller Intervalle entsprechend ihrer Reihenfolge im untersuchten Beispiel. Diese Liste kann nun mit Python Modul [[https://docs.python.org/3/library/collections.html#collections.Counter|collections.Counter]] geordnet werden: import collections values = ['M2', 'M2', 'M2', 'M2', 'm3', 'm3', 'M2', 'M2', 'M3', 'M3', 'M2', 'm3', 'M2', 'm3', 'M2', 'P1', 'P4', 'M2', 'P4', 'M2', 'M2', 'P1', 'M3', 'M2', 'M2', 'M3', 'm2', 'M2', 'M2', 'M2', 'P1', 'P1', 'P1', 'P1', 'm2', 'm2'] counter=collections.Counter(values) print(counter.most_common()) {{:wiki:interval-histogram-bsp6.png?550|}} Diese Daten können nun durch ein Histogramm in Matplotlib und NumPy visualisiert werden: import matplotlib.pyplot as plt import numpy as np fig, ax = plt.subplots() note = ('P1', 'm2', 'M2', 'm3', 'M3', 'P4', 'd5', 'P5', 'm6', 'M6', 'm7', 'M7') x_pos = np.arange(len(note)) values = (6, 3, 17, 4, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0) ax.bar(x_pos, values, align='center', color='salmon', ecolor='black') ax.set_xticks(x_pos) ax.set_xticklabels(note) ax.set_title('Interval Histogram') plt.show() {{:wiki:interval-histogram-bsp7.png?600|}}