basics1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
basics1 [2021/11/12 07:38]
martin [Tutorial 1: Visualisierungen von Notentexten]
basics1 [2021/11/23 18:33]
martin
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Modul BasicsNotenanalyse mit music21 =====+===== Modul Basics Notenanalyse mit music21 =====
  
   * Tutorial [[https://analyse.hfm-weimar.de/jupyter/Jupyter_Noten_Basics_Grundlagen_music21.ipynb|Jupyter_Noten_Basics_Grundlagen_music21]] (Jupyter-Notebook; [[https://analyse.hfm-weimar.de/jupyter/Jupyter_Noten_Basics_Grundlagen_music21.html|html]]-Version)   * Tutorial [[https://analyse.hfm-weimar.de/jupyter/Jupyter_Noten_Basics_Grundlagen_music21.ipynb|Jupyter_Noten_Basics_Grundlagen_music21]] (Jupyter-Notebook; [[https://analyse.hfm-weimar.de/jupyter/Jupyter_Noten_Basics_Grundlagen_music21.html|html]]-Version)
Zeile 53: Zeile 53:
 Durch die Untersuchung von //Häufigkeiten// kann ein erster Überblick über die Einfachheit und Einförmigkeit bzw. den Abwechslungsreichtum und die Komplexität einer Komposition gewonnen werden. Wird etwa in der Komposition nur der diatonische Tonvorrat benutzt, oder finden sich auch viele chromatische Töne? Schreiten die einzelnen Stimmen hauptsächlich in kleinen Intervallschritten voran oder gibt es (auch) große Sprünge? Gibt es nur wenig unterschiedliche Tondauern oder eine große Variation von Notenwerten? Durch die Untersuchung von //Häufigkeiten// kann ein erster Überblick über die Einfachheit und Einförmigkeit bzw. den Abwechslungsreichtum und die Komplexität einer Komposition gewonnen werden. Wird etwa in der Komposition nur der diatonische Tonvorrat benutzt, oder finden sich auch viele chromatische Töne? Schreiten die einzelnen Stimmen hauptsächlich in kleinen Intervallschritten voran oder gibt es (auch) große Sprünge? Gibt es nur wenig unterschiedliche Tondauern oder eine große Variation von Notenwerten?
  
-Antworten auf diese Fragen geben Häufigkeitsverteilungen in Form von Histogrammen (= Balkendiagrammen) und Tabellen.Mit einfachen Befehlen können die Häufigkeiten folgender Parameter oder Variablen eines Notentextes ermittelt und angezeigt werden, u.a. von: +Antworten auf diese Fragen geben Häufigkeitsverteilungen in Form von Histogrammen (= Balkendiagrammen) und Tabellen. Mit einfachen Befehlen können die Häufigkeiten folgender Parameter oder Variablen eines Notentextes ermittelt und angezeigt werden, u.a. von: 
  
 \\ \\
Zeile 64: Zeile 64:
 Es werden die englischen Tonbezeichnungen verwendet:  Es werden die englischen Tonbezeichnungen verwendet: 
  
-   C C#/D- D D#/E- E F F#/G- G G#/A- A A#/B- B C +   C C#/Db D D#/Eb E F F#/Gb G G#/Ab A A#/Bb B C 
    (B entspricht dem deutschen H!)    (B entspricht dem deutschen H!)
 +
 +{{ ::pitch_class_music21.png?300 |}}
  
 \\ \\
Zeile 79: Zeile 81:
    reine Quarte = P4     reine Quarte = P4 
    usw.      usw.  
 +
 +{{ ::interval_music21.png?300 |}}
  
 \\             \\            
Zeile 88: Zeile 92:
    Halbe = 2     Halbe = 2 
    usw.    usw.
 +
 +{{ ::quarter_length_music21.png?300 |}}
  
 \\ \\
Zeile 107: Zeile 113:
 **Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen** **Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen**
  
-Außerdem können zwei der genannten musikalischen Parameter in sog. //zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen//, also in Abhängigkeit voneinander dargestellt werden, z.B. die Häufigkeiten der einzelnen Tonhöhen jeweils gekoppelt mit bestimmten Dauernwerten (Viertel, Achtel usw.). Die zweidimensionalen Häufigkeitsverteilungen können als Scatterplots oder 3D-Plots angezeigt werden. Mit //music21// lassen sich folgende Parameter aufeinander beziehen: +Außerdem können zwei der genannten musikalischen Parameter in sog. //zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen//, also in Abhängigkeit voneinander dargestellt werden, z.B. die Häufigkeiten der einzelnen Tonhöhen jeweils gekoppelt mit bestimmten Dauernwerten (Viertel, Achtel usw.). Die zweidimensionalen Häufigkeitsverteilungen können als Streudiagramme (scatter plots) oder 3D-Plots angezeigt werden. Mit //music21// lassen sich folgende Parameter aufeinander beziehen: 
   * Häufigkeit der Notendauernwerte bezogen auf Tonhöhen und Tonhöhenklassen   * Häufigkeit der Notendauernwerte bezogen auf Tonhöhen und Tonhöhenklassen
   * Häufigkeit der metrischen Positionen bzw. metrisches Gewicht bezogen auf Tonhöhen und Tonhöhenklassen   * Häufigkeit der metrischen Positionen bzw. metrisches Gewicht bezogen auf Tonhöhen und Tonhöhenklassen
 +\\
  
-{{ :scatterplot.png?300 |}} +{{:scatterplot.png?400 |}} {{:3d_pitch_class_quarter_lenght_music21.png?400|}} 
-  +\\ 
 +\\ 
 +\\
 Alle statistischen Abfragen können auf\\   Alle statistischen Abfragen können auf\\  
 - einzelne Sätze und Ausschnitte von Kompositionen\\  - einzelne Sätze und Ausschnitte von Kompositionen\\ 
Zeile 121: Zeile 129:
 Auf diese Weise können einzelne Kompositionen, aber auch Korpora von Kompositionen analysiert werden.  Auf diese Weise können einzelne Kompositionen, aber auch Korpora von Kompositionen analysiert werden. 
  
-Außerdem besteht die Möglichkeit, die Häufigkeitsverteilungen als sog. csv-Dateien zu exptortieren ("csv" meint: "comma-seperated values"). Das csv-Format lässt sich u.a. von Tabellenkalkulator-Software wie Excel öffnen und lesen. Auf diese Weise können die Daten extern weiterverarbeitet werden, was insbesondere bei Korpusstudien notwendig sein kann. +Außerdem besteht die Möglichkeit, die Häufigkeitsverteilungen als sog. csv-Dateien zu exptortieren ("csv" meint: "comma-seperated values"). Das csv-Format lässt sich u.a. von Tabellenkalkulator-Software wie Excel öffnen und lesen. Auf diese Weise können die Daten extern weiterverarbeitet werden, was insbesondere bei Korpusstudien sinnvoll sein kann. 
  • basics1.txt
  • Zuletzt geändert: 2022/01/24 12:05
  • von andres_romero