tutorium_rhythm

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
tutorium_rhythm [2021/06/11 12:11]
martin
tutorium_rhythm [2021/10/04 09:39] (aktuell)
martin [Onset Detection]
Zeile 1: Zeile 1:
-{{ :website-under-construction.png?100|}} +===== Tutorial Vamp Plugins Part 3: Onsets, Beat und Tempo =====
-===== Tutorial Vamp Plugins Part 3: BeatTempo, Mikrotiming =====+
 Eine Bestimmung von Beat und Tempo erfolgt bei den meisten MIR-Algorithmen in mehrere Schritten.  Eine Bestimmung von Beat und Tempo erfolgt bei den meisten MIR-Algorithmen in mehrere Schritten. 
- 
  
 ====Onset Detection==== ====Onset Detection====
 Zunächst werden über eine sog. //Onset Detection// die Anfänge von Klangereignissen ermittelt. Hierzu werden die Veränderungen innerhalb des gesamten Audio-Signals mit sog. //Novelty//-Funktionen gemessen. Bei einer großen Veränderungen bzw. einem hohen //Novelty// ist es wahrscheinlich, dass zu diesem Zeitpunkt ein neues Klangereignis beginnt. \\ Zunächst werden über eine sog. //Onset Detection// die Anfänge von Klangereignissen ermittelt. Hierzu werden die Veränderungen innerhalb des gesamten Audio-Signals mit sog. //Novelty//-Funktionen gemessen. Bei einer großen Veränderungen bzw. einem hohen //Novelty// ist es wahrscheinlich, dass zu diesem Zeitpunkt ein neues Klangereignis beginnt. \\
-Es gibt mehrere Zugänge, die Novelty zu messen: +Es gibt mehrere Zugänge, den Novelty-Wert zu messen: 
   * //Energy-based novelty// bezieht sich auf Veränderungen der Gesamtenergie (Intensität/Lautstärke) des Signals.   * //Energy-based novelty// bezieht sich auf Veränderungen der Gesamtenergie (Intensität/Lautstärke) des Signals.
   * //Spectral-based novelty// richtet sich dagegen auf Veränderungen in der spektralen Energieverteilung.   * //Spectral-based novelty// richtet sich dagegen auf Veränderungen in der spektralen Energieverteilung.
Zeile 13: Zeile 11:
  
    Starten Sie den Sonic Visualiser.    Starten Sie den Sonic Visualiser.
-   Laden Sie bitte die Datei audio.mp3. +   Laden Sie bitte die Datei Audio01.mp3. 
    Wählen Sie im Menupunkt 'Transform' - 'Analysis by maker' - 'Queen Mary, University of London' - 'Note Onset Detector: Note Onsets...'    Wählen Sie im Menupunkt 'Transform' - 'Analysis by maker' - 'Queen Mary, University of London' - 'Note Onset Detector: Note Onsets...'
        
-[[https://analyse.hfm-weimar.de/lib/exe/fetch.php?media=aphex_twin_bucephalus_bouncing_ball_selection.mp3|Audio01]]. Es handelt sich um den Ausschnitt aus dem Track "Bucephalus Bouncing Ball" von [[https://https://en.wikipedia.org/wiki/Aphex_Twin|Aphex Twin]], den wir bereits im ersten Tutorial verwendet haben. +[[https://analyse.hfm-weimar.de/lib/exe/fetch.php?media=aphex_twin_bucephalus_bouncing_ball_selection.mp3|Audio01]]. Es handelt sich um den Ausschnitt aus dem Track "Bucephalus Bouncing Ball" von [[https://https://en.wikipedia.org/wiki/Aphex_Twin|Aphex Twin]], den wir bereits im ersten in den Basis-Tutorials verwendet haben. 
  
-{{:onset_detection.png?300 |}}+{{:onset_detection.png?400 |}}<WRAP clear></WRAP> 
 Im Fenster können Sie dann den Analyseansatz näher bestimmen: \\ Im Fenster können Sie dann den Analyseansatz näher bestimmen: \\
 - Program: Bitte wählen Sie hier die Option 'Percussive onsets', da im Audio hauptsächlich perkussive Klänge zu hören sind. \\ - Program: Bitte wählen Sie hier die Option 'Percussive onsets', da im Audio hauptsächlich perkussive Klänge zu hören sind. \\
-- Onset Detection Function Type: Durch die Wahl von 'Percussive onsets' springt die automatisch auf 'Broadband Energy Rise', also den energiebasierten Detection-Ansatz. Behalten Sie diese Einstellung bei.  +- Onset Detection Function Type: Durch die Wahl von 'Percussive onsets' springt der Detection-Typ automatisch auf 'Broadband Energy Rise', also den energiebasierten Detection-Ansatz. Behalten Sie diese Einstellung bei. \\
-- Onset Detector Sensitivity\\  +
-- Advanced \\ +
  
 +Wenn Sie //OK// drücken, öffnet sich ein //Time Instants Layer// auf dem die ermittelten Onsets durch vertikale Balken gekennzeichnet sind. Sie können sich die Onset-Impulse zusammen mit dem Audio anhören. Ganz unten auf dem Layer-Tab (rechts oberhalb des Geschwindigkeitsrädchens) befinden sich drei Symbole für die Abspielmodalitäten: 
 +  * Punkte, links: Lautstärke der Onset-Impulse
 +  * Lautsprecher, Mitte: An- und Ausschalten der Sounds
 +  * Mischpult, rechts: Wahl des Sounds (wählen Sie 'Beep', das passt sehr gut zur Musik!)
 +  * mit //Show// können Sie zudem die Layer-Ansicht verbergen
  
 ====Beat Detection==== ====Beat Detection====
 +
 +Auf der Grundlage von Regelmäßigkeiten der Onsets wird in einem Schritt ein möglicher Grundschlag (Beat) bestimmt. Dabei wird von bevorzugten Tempobereichen (zwischen ca. 40 bpm und 160 bpm) ausgegangen. 
 +
 +   Was denken Sie: Wird ein Beat-Algorithmus bei dem Aphex-Twin-Ausschnitt einen Grundschlag finden können?
 +   Wie geht er mit der Beschleunigung der Schläge um? 
 +
 +   Wenden Sie nun die 'Transform' - 'Analysis by maker' - 'Queen Mary, University of London' - 'Bar and Beat Tracker' auf die Audio01.mp3-Datei an.
 +   Ab wann findet der Algorithmus einen Beat? Wie interpretiert er die darauf folgenden Abschnitte?
 +   War Ihnen bereits zuvor aufgefallen, dass kurzen Abschnitte mit Beschleunigungen stets genau acht Schläge (zwei Takte) lang sind?
 +
 +{{ :audio01_bar_and_beat.png?500 |}}
 +   
 +Im Plugin-Fenster können Sie einstellen, wie viele Schläge ein Takt der Aufnahme hat. Der Algorithmus zählt dann die Beats zyklisch durch. Allerdings versagt er dabei, den Taktanfang richtig zu bestimmen. 
 +
 +   Wenden Sie nun dasselbe Plugin (Strg T) auf Audio02.mp3 ("Come Back, Baby" von Ray Charles) an. 
 +   Da es sich um einen 12/8-Takt handelt, können Sie im Plugin-Fenster '12' einstellen. 
 +   Wie verlässlich findet das Plugin den Beat der Aufnahme? 
 +   Und den Taktanfang?
 +
 +====Tempo====
 +
 +Die Tempo-Bestimmung kann natürlich nur so verlässlich sein, wie die Beat-Detection. Da in "Come Back, Baby" nur in manchen Passagen der Achtel-Grundbeat erkannt wird - während in anderen annähernd eine punktierte Achtel als Grundbeat angesehen wird -, müssen für die korrekte Tempo-Bestimmung jene Bereiche herangezogen werden, in denen der Beat-Klick mit dem Beat der Aufnahme übereinstimmt. In diesen Bereichen lässt sich das Tempo (in bpm = beats per minute) direkt mit folgendem Plugin ablesen: //Transform// - //Analysis by maker// - //Queen Mary, University of London// - //Tempo  and Beat Tracker//
 +
 +
 +====Vertiefungen====
 +
 +Zur Vertiefung der Thematik konsultieren Sie bitte das [[https://www.audiolabs-erlangen.de/resources/MIR/FMP/C6/C6.html|Chapter 6: Tempo and Beat Tracking]] der FMP-Notebooks von Meinard Müller. 
 +
 +Eine weitere hilfreiche Einführung in die Möglichkeiten des //Sonic Visualiser// für die musikwissenschaftliche Analyse, bei der die Erforschung des **Mikrotimings** von Musikaufnahmen klassischer Musik im Mittelpunkt steht, ist [[https://www.charm.rhul.ac.uk/analysing/p9_1.html|A musicologist's guide to Sonic Visualiser]] von Nicholas Cook und Daniel Leech-Wilkinson.
 +
 +
  
  
  
  
-====Meter Detection==== 
  • tutorium_rhythm.1623413513.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2021/06/11 12:11
  • von martin