tutorium_singing

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
tutorium_singing [2021/05/31 16:16]
martin
tutorium_singing [2022/04/21 13:58] (aktuell)
martin
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Tutorial: Spektraldarstellung von Gesangsaufnahmen ===== ===== Tutorial: Spektraldarstellung von Gesangsaufnahmen =====
  
-In diesem Tutorial sollen die im [[tutorium_spektral|Tutorial: Spektraldarstellung mit dem Sonic Visualiser]] gewonnenen Einsichten anhand einer Gesangsaufnahme weitergeführt und vertieft werden. Dabei geht es um die Analse der melodischen Gestaltung, der klanglichen Eigenheiten und des Rhythmus. +In diesem Tutorial werden die im [[tutorium_spektral|Tutorial: Spektraldarstellung mit dem Sonic Visualiser]] gewonnenen Einsichten anhand einer Gesangsaufnahme weitergeführt und vertieft. Dabei geht es um die Analyse der melodischen Gestaltung, der klanglichen Eigenheiten und des Rhythmus. 
  
-   Bitte laden sie sich come_back_baby.mp3 auf Ihren Computer. +   Bitte laden sie sich Audio02.mp3 auf Ihren Computer. 
    Hören Sie sich die Aufnahme in Ruhe an. Was fällt auf?    Hören Sie sich die Aufnahme in Ruhe an. Was fällt auf?
  
-[[https://analyse.hfm-weimar.de/lib/exe/fetch.php?media=come_back_baby.mp3|come_back_baby.mp3]] \\ +[[https://analyse.hfm-weimar.de/lib/exe/fetch.php?media=come_back_baby.mp3|Audio02.mp3]] \\ 
  
 Es handelt sich um die Aufnahme des Songs "Come Back, Baby" (1954) des Soul-Sängers [[https://en.wikipedia.org/wiki/Ray_Charles|Ray Charles]]. Bei dieser Mono-Aufnahme steht der Gesang von Charles ganz im Mittelpunkt; die Begleitband (Rhythmusgruppe, Bläser) ist relativ leise im Hintergrund zu hören. Dies ist von Vorteil für die Analyse des Gesangs, dessen spektrale Darstellung auch im Spektrogramm gut zu erkennen ist und nicht durch die Begleitband "zugedeckt" wird.  Es handelt sich um die Aufnahme des Songs "Come Back, Baby" (1954) des Soul-Sängers [[https://en.wikipedia.org/wiki/Ray_Charles|Ray Charles]]. Bei dieser Mono-Aufnahme steht der Gesang von Charles ganz im Mittelpunkt; die Begleitband (Rhythmusgruppe, Bläser) ist relativ leise im Hintergrund zu hören. Dies ist von Vorteil für die Analyse des Gesangs, dessen spektrale Darstellung auch im Spektrogramm gut zu erkennen ist und nicht durch die Begleitband "zugedeckt" wird. 
Zeile 31: Zeile 31:
 ==== Klangliche Gestaltung ==== ==== Klangliche Gestaltung ====
 In der klanglichen Gestaltung des Gesangs überlagern sich verschiedene Aspekte:  In der klanglichen Gestaltung des Gesangs überlagern sich verschiedene Aspekte: 
-  * Eigenheiten der Sprache (Vokalformanten, Konsonanten) +  * Eigenheiten der Sprache (Vokalformanten, Konsonanten), 
-  * der anatomisch bedingte persönliche Klang einer Stimme +  * der anatomisch bedingte persönliche Klang einer Stimme, 
-  * spezielle melodische Ausdrucksmittel (Schleifer, Ornamente etc.) +  * spezielle melodische Ausdrucksmittel (Schleifer, Ornamente etc.), 
-  * Einsatz der unterschiedlichen Stimmregister (Bruststimme, Falsett etc.) +  * Einsatz der unterschiedlichen Stimmregister (Bruststimme, Falsett etc.)
   * Einsatz verschiedener Stimmgebungsarten und Gesangstechniken (Schreien, Belting, Crooning; Rauigkeit, Behauchtheit, Twang etc.)    * Einsatz verschiedener Stimmgebungsarten und Gesangstechniken (Schreien, Belting, Crooning; Rauigkeit, Behauchtheit, Twang etc.) 
-Mit etwas Übung lassen sich manche dieser Eigenheiten - aber leider nicht alle - im Spektrogramm erkennen.  +Mit etwas Übung lassen sich manche dieser Eigenheiten - aber leider nicht alle und nicht in jeder Gesangsaufnahme - im Spektrogramm erkennen.  
  
    Hören Sie sich die Aufnahme noch einmal an.     Hören Sie sich die Aufnahme noch einmal an. 
Zeile 43: Zeile 43:
  
 Obertonstruktur und **Formanten** (Formantbereiche) der **Vokale**: \\  Obertonstruktur und **Formanten** (Formantbereiche) der **Vokale**: \\ 
-Die Grundschwingung der Stimmlippen (F0) entspricht in der Regel der wahrgenommenen Grundtonhöhe. Die ersten beiden Formanten F1 (Rachenraum) und F2 (Lippenraum) sind für die Verständlichkeit der Vokale wichtig. Die Lage dieser beiden Formantbereiche charakterisiert den gesprochenen oder gesungenen Vokal. +Die Grundschwingung der Stimmlippen (F0) entspricht in der Regel der wahrgenommenen Grundtonhöhe. Die ersten beiden Formanten F1 (Rachenraum) und F2 (Lippenraum) sind für die Verständlichkeit der Vokale wichtig. Die Lage dieser beiden Formantbereiche charakterisiert den gesprochenen oder gesungenen Vokal. Hier eine Tabelle mit Orientierungswerten zur Lage von F1 und F2
  
    Vokal          F1      F2    Vokal          F1      F2
Zeile 59: Zeile 59:
    Können Sie bei (laut) gesungenen Vokalen die verschiedenen Formantbereiche F1 und F2 erkennen?    Können Sie bei (laut) gesungenen Vokalen die verschiedenen Formantbereiche F1 und F2 erkennen?
  
-Der dritte und der vierte Formantbereich F3 (Mundraum, ca. 2-3 kHz) und F4 (ca. 3-5 kHz) sind für die Artikulation der Vokale nicht mehr wesentlich. Sie charakterisieren eher die Anatomie der Sänger*in, ihre Artikulationseigenarten und ihr 'Timbre'+Der dritte und der vierte Formantbereich F3 (Mundraum, ca. 2-3 kHz) und F4 (ca. 3-5 kHz) sind für die Artikulation der Vokale nicht mehr wesentlich. Sie charakterisieren eher die individuelle Anatomie der Sänger*in, ihre Artikulationseigenarten und ihr 'Timbre'
  
 Für die Klangwirkung einer Gesangsstimme in Abhängigkeit von besonders hervorgehobenen Formant- bzw. Frequenzbereichen gibt es nur grobe Orientierungspunkte ([[https://de.wikipedia.org/wiki/Formant|Quelle]]):  Für die Klangwirkung einer Gesangsstimme in Abhängigkeit von besonders hervorgehobenen Formant- bzw. Frequenzbereichen gibt es nur grobe Orientierungspunkte ([[https://de.wikipedia.org/wiki/Formant|Quelle]]): 
Zeile 70: Zeile 70:
    1800 bis 2600 Hz hell         2. Formant e    1800 bis 2600 Hz hell         2. Formant e
    2600 bis 4000 Hz brillant 2. Formant i    2600 bis 4000 Hz brillant 2. Formant i
-   8000 Hz         spitz         diffuse Höhen+   8000 Hz         spitz         diffuse Höhen
    über 10000 Hz         scharf         Oberton-„Glanz“     über 10000 Hz         scharf         Oberton-„Glanz“ 
  
 **Konsonanten**: Zischlaute wie //s// oder //sch// sind im Spektrogramm als Wolken (Rauschen) zu erkennen.  **Konsonanten**: Zischlaute wie //s// oder //sch// sind im Spektrogramm als Wolken (Rauschen) zu erkennen. 
  
-   Wo sind in der Spektraldarstellung Zischlaute gut zu erkennen?+   Wo sind in der Spektraldarstellung der Aufnahme Zischlaute gut zu erkennen?
  
 Passagen im **Falsett** (Mann) oder der **Kopfstimme** (Frau) besitzen - im Vergleich zur vollen Brust- oder Modalstimme - relativ wenige bzw. weniger stark ausgeprägte Obertöne. Dies ist darauf zurückzuführen, dass nur der Rand der Stimmlippe in einer vergleichweise sinusartigen Bewegung schwingt.  Passagen im **Falsett** (Mann) oder der **Kopfstimme** (Frau) besitzen - im Vergleich zur vollen Brust- oder Modalstimme - relativ wenige bzw. weniger stark ausgeprägte Obertöne. Dies ist darauf zurückzuführen, dass nur der Rand der Stimmlippe in einer vergleichweise sinusartigen Bewegung schwingt. 
  
-Passagen mit **rauer** und **heiserer Stimmgebung** sind entweder als Rauschen (graue Wolken) zu erkennen, oder aber es sind bei Rauigkeit zwischen den parallel verlaufenden Obertönen weitere parallele Linien zu erkennen. Diese //Subharmonics// (zwischen den //harmonics//, den harmonischen Teiltönen) weisen auf ein weiteres Schwingungselement (z.B. die Taschenfalten oberhalb der Stimmlippen) hin, dessen Schwingungen sich mit der Stimmlippenschwingungen überlagern.\\ +Passagen mit **rauer** und **heiserer Stimmgebung** sind entweder als Rauschen (graue Wolken) zu erkennen, oder aber es sind zwischen den parallel verlaufenden Obertönen weitere parallele Linien zu erkennen. Diese //Subharmonics// (zwischen den //harmonics//, den harmonischen Teiltönen) weisen auf ein weiteres Schwingungselement (z.B. die Taschenfalten oberhalb der Stimmlippen) hin, dessen Schwingungen sich mit der Stimmlippenschwingungen überlagern.\\ 
 Eine **behauchte** Stimmgebung erkennt man am hohen Anteil von Rauschen (graue Wolken).  Eine **behauchte** Stimmgebung erkennt man am hohen Anteil von Rauschen (graue Wolken). 
  
Zeile 98: Zeile 98:
  
 Tipp: Wählen Sie eine langsamere Abspielgeschwindigkeit und versuchen Sie dann den Grundschlag der Band (Schlagzeug) mitzuschlagen. Achten Sie darauf, welche vertikalen Linien im Spektrogramm den einzelnen Beats entsprechen. Wird der Grundschlag in zwei (binär), drei (ternär) oder vier (quarternär) Schläge unterteilt?\\  Tipp: Wählen Sie eine langsamere Abspielgeschwindigkeit und versuchen Sie dann den Grundschlag der Band (Schlagzeug) mitzuschlagen. Achten Sie darauf, welche vertikalen Linien im Spektrogramm den einzelnen Beats entsprechen. Wird der Grundschlag in zwei (binär), drei (ternär) oder vier (quarternär) Schläge unterteilt?\\ 
-Schauen Sie nun, wo jeweils die Gesangstöne von Ray Charles beginnen. Erklingen diese synchron zur Band, davor oder danach? Wenn letzteres: Wie groß ist in etwa der Abstand zwischen Gesang und Band in Millisekunden? Welchem Notenwert entspricht dies? (Zur Orientierung: Bei einem Tempo von 60 bpm ist jeder Beat genau 1 Sekunde lang. Das Stück "Come back Baby" steht in einem Tempo von ca. 45 bpm...)+Schauen Sie nun, wo jeweils die Gesangstöne von Ray Charles beginnen. Erklingen diese synchron zur Band, davor oder danach? Wenn letzteres: Wie groß ist in etwa der Abstand zwischen Gesang und Band in Millisekunden? Welchem Notenwert entspricht dies? (Zur Orientierung: Bei einem Tempo von 60 bpm ist jeder Beat genau 1 Sekunde lang.)
  
 ==== Aufgaben ==== ==== Aufgaben ====
  
-Visualieren Sie nun eine Gesangsaufnahme Ihrer Wahl und versuchen Sie, an der Spektraldarstellung ausgewählter Ausschnitte die Besonderheiten der melodischen, klanglichen und rhythmischen Gestaltung zu beschreiben. Achten Sie bei Ihrer Wahl darauf, dass der Gesang nicht durch die Begleitband überdeckt wird - oder wählen Sie Passagen, in denen der Gesang besonders exponiert ist (z.B. Solo-Passagen zu Beginn einer Aufnahme oder bei Breaks). +Visualieren Sie nun eine Gesangsaufnahme Ihrer Wahl und versuchen Sie, an der Spektraldarstellung ausgewählter Ausschnitte die Besonderheiten der melodischen, klanglichen und rhythmischen Gestaltung zu beschreiben. Achten Sie bei Ihrer Auswahl darauf, dass der Gesang nicht durch die Begleitband überdeckt wird - oder wählen Sie Passagen, in denen der Gesang besonders exponiert ist (z.B. Solo-Passagen zu Beginn einer Aufnahme oder bei Breaks). 
  
-Sie können auch Notizen direkt ins Spektrogramm schreiben, indem Sie ein //text layer// erzeugen und anschließend die gesamte //Session// abspeichern.\\+Tipp: Sie können auch Notizen direkt ins Spektrogramm schreiben, indem Sie ein //text layer// erzeugen und anschließend die gesamte //Session// abspeichern.\\
 Exportieren Sie aussagekräftige Ausschnitte (//File - Export Image File//), um sie in Textdatei oder eine Präsentation einzubinden.  Exportieren Sie aussagekräftige Ausschnitte (//File - Export Image File//), um sie in Textdatei oder eine Präsentation einzubinden. 
  
Zeile 116: Zeile 116:
  
 Pfleiderer, Martin: "Vocal Pop Pleasures. Theoretical, Analytical and Empirical Approaches to Voice and Singing in Popular Music", in: //IASMP@Journal. Online Journal of the International Association for the Study of Popular Music//, 1/1 (2010) [[http://www.iaspmjournal.net/index.php/IASPM_Journal/article/view/301/547|online]]. Pfleiderer, Martin: "Vocal Pop Pleasures. Theoretical, Analytical and Empirical Approaches to Voice and Singing in Popular Music", in: //IASMP@Journal. Online Journal of the International Association for the Study of Popular Music//, 1/1 (2010) [[http://www.iaspmjournal.net/index.php/IASPM_Journal/article/view/301/547|online]].
 +
 +{{ :tutorial_audio_basics_voice_musterloesungen.pdf |}}
  • tutorium_singing.1622477794.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2021/05/31 16:16
  • von martin