forschung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
forschung [2023/07/27 08:54]
sebastiane added JADH2023
forschung [2024/05/30 10:44] (aktuell)
martin
Zeile 1: Zeile 1:
 ==== News ==== ==== News ====
  
-August 2023: \\ +März 2024: \\ 
-[[https://jadh2023.nijl.ac.jp/home|JADH2023]]: 12. Jahreskonferenz der Japanese Association for Digital Humanities (JADH), National Institute of Japanese Literature (online), 20.9. - 22.9. 2023\\+Neue Projektpublikation: Martin Pfleiderer, Egor Polyakov und Christon-Ragavan Nadar: //Analyse! Development and integration of software-based tools for musicology and music theory//, in: //[[https://www.routledge.com/Innovation-in-Music-Technology-and-Creativity/Gullo-Hepworth-Sawyer-Paterson-Toulson/p/book/9780367633363|Innovation in Music. Technology and Creativity]]//, hrsg. von Jan-Olof Gullö, Russ Hepworth-Sawyer, Justin Paterson und Rob Toulson, London und New York: Routledge 2024, S. 292–309.  
 + 
 + 
 + 
 +September 2023: \\ 
 +[[https://jadh2023.nijl.ac.jp/home|JADH2023]]: 12. Jahreskonferenz der Japanese Association for Digital Humanities (JADH), \\ 
 +“//Possibilities for Data-Driven Humanities//, National Institute of Japanese Literature (online), 20.9. - 22.9. 2023\\
 Vortrag von Sebastian Oliver Eck: //Interactive Music Analysis Tool (I-MaT)// Vortrag von Sebastian Oliver Eck: //Interactive Music Analysis Tool (I-MaT)//
  
Zeile 19: Zeile 25:
 Lehrveranstaltungen zur musikalischen Analyse sind an Universitäten und Musikhochschulen ein fester Bestandteil sowohl der musikwissenschaftlichen Studiengänge als auch der Ausbildung von Musiklehrern und Musikern. Ziel des Fellowship-Projektes ist es, unter Rückgriff auf verschiedene computerbasierte Analyse-Tools mehrere flexibel einsetzbare Unterrichtsmodule zur Musikanalyse zu konzipieren, zu erproben, zu evaluieren und zu vermitteln. Die Unterrichtsmodule widmen sich u.a. der computerbasierten Annotation und Visualisierung von Notentexten und Audiodateien, der statistischen Analyse von Musikkorpora, der Suche nach musikalischen Mustern (Melodien, Rhythmen usw.). Sie sollen herkömmliche Analysekurse ergänzen, wurden bereits in mehreren Lehrveranstaltungen an der HfM Weimar erprobt und evaluiert und werden über diese Internetplattform einem breiteren Interessentenkreis kostenfrei zur Verfügung gestellt.  Lehrveranstaltungen zur musikalischen Analyse sind an Universitäten und Musikhochschulen ein fester Bestandteil sowohl der musikwissenschaftlichen Studiengänge als auch der Ausbildung von Musiklehrern und Musikern. Ziel des Fellowship-Projektes ist es, unter Rückgriff auf verschiedene computerbasierte Analyse-Tools mehrere flexibel einsetzbare Unterrichtsmodule zur Musikanalyse zu konzipieren, zu erproben, zu evaluieren und zu vermitteln. Die Unterrichtsmodule widmen sich u.a. der computerbasierten Annotation und Visualisierung von Notentexten und Audiodateien, der statistischen Analyse von Musikkorpora, der Suche nach musikalischen Mustern (Melodien, Rhythmen usw.). Sie sollen herkömmliche Analysekurse ergänzen, wurden bereits in mehreren Lehrveranstaltungen an der HfM Weimar erprobt und evaluiert und werden über diese Internetplattform einem breiteren Interessentenkreis kostenfrei zur Verfügung gestellt. 
  
-Das Projekt //Computergestützte Musikanalyse in der digitalen Hochschullehre// ist am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar angesiedelt. Es wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalen Wandel und dem [[https://stifterverband.org/digital-lehrfellows-thueringen/2020/pfleiderer|Stifterverband]]. Das Projekt versteht sich als Beitrag zur Computational Musicology bzw. Digital Musicology innerhalb der Digital Humanties.+Das Projekt //Computergestützte Musikanalyse in der digitalen Hochschullehre// ist am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar angesiedelt. Es wurde im Jahr 2021 vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalen Wandel und dem [[https://stifterverband.org/digital-lehrfellows-thueringen/2020/pfleiderer|Stifterverband]] gefördert. Das Projekt versteht sich als Beitrag zur Computational Musicology bzw. Digital Musicology innerhalb der Digital Humanties.
  
 ==== Das Team ==== ==== Das Team ====
  • forschung.1690448081.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2023/07/27 08:54
  • von sebastiane