Beide Seiten der vorigen Revision
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
|
Vorhergehende Überarbeitung
|
noten [2022/01/03 10:45] martin [Computer-Tools zur Notenanalyse] |
noten [2025/04/25 15:55] (aktuell) martin [Die Tools] |
* Notenanalyse mit [[basics1|music21: Basics]] und [[advanced1|Advanced]] | * Notenanalyse mit [[basics1|music21: Basics]] und [[advanced1|Advanced]] |
* Notenanalyse mit dem [[Interaktive Musikanalyse|Interaktiven Musikanalyse-Tool (I-MaT)]] | * Notenanalyse mit dem [[Interaktive Musikanalyse|Interaktiven Musikanalyse-Tool (I-MaT)]] |
* Notenanalyse mit [[camat|CAMAT (Computer-aided Music Analysis Tool): Basics]] und [[advanced1|Advanced]] | * Notenanalyse mit [[camat|CAMAT (Computer-aided Music Analysis Tool): Basics]] und [[advanced_camat|Advanced]] |
| |
Die auf diesen Websites bereitgestellten Module, Tutorien und Software-Tools führen in verschiedene Möglichkeiten der computergestützten Analyse von Notendateien ein. \\ | Die auf diesen Websites bereitgestellten Module, Tutorien und Software-Tools führen in verschiedene Möglichkeiten der computergestützten Analyse von Notendateien ein. \\ |
**1. [[basics1|music21]]** ist eine umfangreiche, am MIT in Boston entwickelte //Python//-Libary für die Notendarstellung und -verarbeitung, aus der einige Module zur Visualisierung, statischen Beschreibung und Motivsuche übernommen und in Tutorials anhand von Beispielen aufbereitet wurden. Diese im Fellowship-Projekt entwickelten Tutorials werden als //Jupyter-Notebooks// (im Browser) ausgeführt. Zur Bedienung sind nur rudimentäre Kenntnisse der //Python-//Befehlssyntax erforderlich, die in den Tutorials vermittelt werden. Die Noten werden innerhalb der //Jupyter-Notebooks// im Browser dargestellt, insofern ein Noteneditor (z.B. //MuseScore//) installiert wurde. Voraussetzung ist zudem die Installation von //Anaconda// bzw. //Miniconda// und der projektspezifischen Python-Umgebung (hfm_x_x.yml in der aktuellen Version). | **1. [[basics1|music21]]** ist eine umfangreiche, am MIT in Boston entwickelte //Python//-Libary für die Notendarstellung und -verarbeitung, aus der einige Module zur Visualisierung, statischen Beschreibung und Motivsuche übernommen und in Tutorials anhand von Beispielen aufbereitet wurden. Diese im Fellowship-Projekt entwickelten Tutorials werden als //Jupyter-Notebooks// (im Browser) ausgeführt. Zur Bedienung sind nur rudimentäre Kenntnisse der //Python-//Befehlssyntax erforderlich, die in den Tutorials vermittelt werden. Die Noten werden innerhalb der //Jupyter-Notebooks// im Browser dargestellt, insofern ein Noteneditor (z.B. //MuseScore//) installiert wurde. Voraussetzung ist zudem die Installation von //Anaconda// bzw. //Miniconda// und der projektspezifischen Python-Umgebung (hfm_x_x.yml in der aktuellen Version). |
| |
**2.** Das **[[Interaktive Musikanalyse|Interaktiven Musikanalyse-Tool (I-MaT)]]** basiert auf der Funktionalität von //music21//, läuft jedoch nicht als Jupyter Notebook im Browser, sondern in einem einfach zu bedienenden Befehlsfenster. Alle Ergebnisse (Grafiken, Tabellen) werden in externen Pop-Up-Fenstern dargestellt, Noten in externen Noteneditoren (MuseScore). \\ | **2.** Das **[[Interaktive Musikanalyse|Interaktiven Musikanalyse-Tool (I-MaT)]]** basiert auf der Funktionalität von //music21//, läuft jedoch nicht als //Jupyter-Notebook// im Browser, sondern in einem einfach zu bedienenden Befehlsfenster. Alle Ergebnisse (Grafiken, Tabellen) werden in externen Pop-Up-Fenstern dargestellt, Noten in externen Noteneditoren (MuseScore). \\ |
Da die Bedienung als einfache, 'interaktive' Optionsauswahl implementiert wurde, ist eine Kenntnis von Computerbefehlen oder einer Programmiersprache nicht erforderlich. Daher eignet sich das Tool hervorragend als niederschwelliger und umkomplizierter Einstieg in die Möglichkeiten der computergestützten Musikanalyse mit //music21//, ohne sich auf die Befehlssyntax von //python// und die Funktionsweise der //Jupyter Notebooks// einlassen zu müssen. Voraussetzung ist dennoch die Installation von //Anaconda// bzw. //Miniconda// und der projektspezifischen Python-Umgebung (hfm_x_x.yml in der aktuellen Version). | Da die Bedienung als einfache, 'interaktive' Optionsauswahl implementiert wurde, ist eine Kenntnis von Computerbefehlen oder einer Programmiersprache nicht erforderlich. Daher eignet sich das Tool hervorragend als niederschwelliger und umkomplizierter Einstieg in die Möglichkeiten der computergestützten Musikanalyse mit //music21//, ohne sich auf die Befehlssyntax von //python// und die Funktionsweise der //Jupyter Notebooks// einlassen zu müssen. |
| |
**3. [[camat|CAMAT (Computer-aided Music Analysis Tool)]]** ist ein innerhalb des Fellowship-Projekt entwickeltes Tool, dessen Tutorials ebenfalls als //Jupyter-Notebooks// (im Browser) ausgeführt werden. Zur Bedienung sind nur rudimentäre Kenntnisse der //Python-//Befehlssyntax erforderlich, die in den Tutorials vermittelt werden. \\ | **3. [[camat|CAMAT (Computer-aided Music Analysis Tool)]]** ist ein innerhalb des Fellowship-Projekt entwickeltes Tool, dessen Tutorials ebenfalls als //Jupyter-Notebooks// (im Browser) ausgeführt werden. Zur Bedienung sind nur rudimentäre Kenntnisse der //Python-//Befehlssyntax erforderlich, die in den Tutorials vermittelt werden. \\ |